Erlkönig auf Platt. Eine Gespenstergeschichte aus dem Münsterland. Und wenn man in Mundart etwas lustiges erzählt oder einen Witz macht dann sieht das schon ganz anders . Die Plattdeutschen Sprichworte stammen aus dem Buch: Lieder und Sprichwörter in plattdeutscher Sprache, von Dr. Paul Bahlmann (*1857 +1937) Das Buch wurde 1896 in der Regensbergschen Buchhandlung in Münster herausgegeben. Auch für die Förderung 2022 durch das Regionale Kultur Programm NRW bewarben sich zahlreiche Kunst- und Kulturschaffende aus der Region mit spannenden Konzepten aus Bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Soziokultur und Theater. | | ISBN: 9783506739728 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Schriftsteller Friedrich Christian Delius gestorben. Reuter versuchte sich an Gedichten auf Plattdeutsch und schaffte 1853 mit Läuschen un Rimels seinen ersten großen Erfolg. "Kiek", sä de Katten, kaaks in 'n Pott, dor krech 's einen mit 'n Schleif an 'n Kopp! Niederdeutsches Theater in Münster. Zusätzlich wurden die Beiträge auch vertont.
Münsterländer Platt | Reise-Sprachkurs für Besucher Mit einer plattdeutschen Übersetzung von Käthe Averwald. Mit Humor und feiner Feder führt der MV-Kolumnist vorbei an mundartlichen Doch guet liäben, Dag un Stund, dat is, wat alltiets wi wuohl könnt.
Münsterländer Platt | Reise-Sprachkurs für Besucher Gedichte auf Münsterländer Platt - Wadelheim Aschendorff Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-402-13253-1. Otto Pötter: Hackemaih - Alltagsgeschichten auf Münsterländer Platt. Lange Witze Gute Witze Echt Witzig Witze Sprüche Quatsch Sms Witze Verpeilt Witzige Geschichten Lustige Cartoons. Ollenborger Kring. Wi setten uns daarför in, dat Plattdüütsch in us Karken lebennig blifft.
Gedichte auf Münsterländer Platt - Wadelheim Viele weitere tolle Beispiele, Lieder, Gedichte und alles rund ums Münsterländer Platt finden Sie auf der Seite muensterlaender-platt.de! Ich kann ohne Übertreibung sagen: „Alleene för de schönen Pötter-Bööker dai sick dat all lauhnen.". In . De lesste Gast. Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Jetzt Kontakt mit dem Aschendorff-Verlag aufnehmen. Von Otto Pötter .