Ausgleich für Pflegeleistungen: Haben die eigenen Kinder den Erblasser vor seinem . 1 BGB). Dies ändert sich dann, wenn der eine Miterbe entweder als Hausgenosse, also in häuslicher Gemeinschaft lebend, des Erblassers angesehen werden kann oder dieser die Unterlagen die zur Erstellung des Nachlassverzeichnisses in seinem Besitz hat. Ein solcher gemeinschaftlicher Erbschein kann als Vollmacht für alle hierdurch berechtigte Miterben gelten, um Verfügungen über den Nachlass anzuweisen. Ähnliche Fragen in der Kategorie Erbrecht. Die Verwaltung des Nachlasses durch Miterben - Advocatio Unserem Institut wird oft von Angehörigen die Frage gestellt, inwieweit sie im Falle einer gesetzlichen Betreuung eines Verwandten berechtigt sind, vom Betreuer Auskünfte über die Belange des Betroffenen zu erhalten. Jeder Miterbe kann dabei als Käufer auftreten, so dass die Abwicklung relativ schnell erfolgen kann. Auskunftspflichtig sind auch die Hausgenossen (§ 2028 BGB). Dabei ist prinzipiell auch eine kompensationslose Abschichtung, bei der Miterben ihre Rechte an der Erbengemeinschaft ohne jegliche Kompensation aufgeben, denkbar (Münch. Die erbrechtliche Auskunftspflicht gemäss ZGB betrifft zunächst Miterben und umfasst sämtliche Sachverhalte, die für den Erbgang von Belang sein könnten. Bestenfalls setzen Sie sich in der Erbengemeinschaft in gegenseitiger Absprache auseinander und verständigen sich, wie Nachlasswerte verwertet werden. Abwandlung 1: Die Söhne A und B sind Miterben nach ihrem Vater. Nun wollte ein Miterbe Auskunftsansprüche allein durchsetzen und beantragte dazu Prozesskostenhilfe. Haben Sie bereits etwas aus dem Nachlass entnommen, müssen Sie es wieder zurückgeben. Verweigert ein Miterbe ohne jeden nachvollziehbaren Grund die erforderliche Mitwirkungshandlungen, kann er sich schadensersatzpflichtig machen. Derjenige, der bereits nach § 2027 Auskunft erteilt hat, ist auch zur Auskunft nach § 2028 verpflichtet (str, etwa MüKo/Helms § 2028 Rz 5; aA: Soergel/Dieckmann § 2028 Rz 2). Auskunftsberechtigt ist der Erbe, jeder Miterbe nach § 2039 und jede andere Person, die zur Verwaltung des Nachlasses berechtigt ist (Erman/Horn § 2028 Rz 2). Erbrechtsblog Papenmeier: Klage eines Miterben unzulässig, wenn ein ... Keine Begründungspflichten des Drittschuldners! Der untätige oder blockierende Miterbe | Cross Channel Lawyers Unsere Fachanwälte für Erbrecht vertreten Miterben in allen rechtlichen Fragen rund um Auskunftsansprüche, Nachlassverwaltung, Aufteilung der Erbschaft und sonstige Konflikte in Erbengemeinschaften. Personen, die nachweislich zu den Pflichtteilsberechtigten oder Erben gehören, können jedoch gegebenenfalls einen Auskunftsanspruch der Erben geltend machen. Auskunftsrecht und Auskunftspflicht der Miterben: Einfach erklärt ... Gegenüber Finanzbehörden besteht eine vollumfängliche Auskunftspflicht, wenn dies für das Besteuerungsverfahren notwendig ist. Prüfung und Durchsetzung bzw. Auskunftspflichten Als Erbe müssen Sie sowohl anderen Erben als auch Pflichtteilsberechtigten, Vermächtnisnehmern und Nachlassgläubigern Auskünfte über den Nachlass erteilen.