Kostenloser Versand. Juli 2021.
Kirchenbücher online für Ihre Ahnenforschung ... - Ancestry 20.10.1921. Schloss 1901.
Kategorie:Kirchenbuch in der Provinz Oberschlesien – GenWiki Volume 10 of Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes: Ergänzungsreihe. 15.06.1922. Das Themenmonat Oberschlesien in der Gruppe „ Ahnenforschung in Polen – die Gruppe “ dauert schon zwei Monate Schuld daran ist u.a. Das Verzeichnis ist alphabetisch geordnet nach Kirchengemeinden der früheren Kirchenprovinz Schlesien – alle Kirchengemeinden westlich der Neiße, heute Evangelischer Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz – und wenige Kirchengemeinden östlich der Neiße. AK Oppeln Oberschlesien Kath. NIEDER - SCHLESIEN - FRANKENSTEIN-STOLZ / STOLEC, Lithographie, Gasthaus, Waarenhandlung, Schloss, Denkmal, Kirche Shop: Antiquariat_Paper_Oliphant 51581 … Geburtsregister von Jahren 1874-1911 aus Standesamt Oppeln befinden sich HIER. Die Zuordnung zur Kategorie wird am Ende eines Artikels eingetragen (siehe: Detailinformationen zur … Ernst Hornig. Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Info. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden … Beiträge. 2. Die Personenstandsregister der JUDEN wurden in Schlesien von 1812 bis 1847 bei den Stadtverwaltungen und Landratsämtern, anschließend bis 1874 von den Amtsgerichten, geführt.
Reiseführer Oberschlesien Schlesien Kirchen-Bücher. Alle diese sind aber als Kopien auch bei den Mormonen zu lesen. Hier forsche ich primär nach folgenden Familiennamen in den Orten Königswalde, Ludwigsdorf, Eule, Krainsdorf, Neurode, Seifersdorf, Niedersteine, Rudelsdorf, Tuntschendorf. befinden sich heute in polnischen Archiven.
Familienforschung in Oberschlesien | Bayerischer Landesverein für ... Im Dezember 2008 konnte das Institut sein 50-jähriges Bestehen feiern. Kirchenbücher (auch Kirchen matrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden. Sie sind öffentliche Urkunden über die in ihnen verzeichneten kirchlichen Amtshandlungen.