Ehegattenunterhalt / Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsberechtigten. (Einführung) Diese umfassende Einführung zum nachehelichen Unterhalt beantwortet nicht nur zur Erwerbsobliegenheit alle wichtigen Fragen! 1 Satz 1 InsO. Konkret ging es um die Unterstützung der geschiedenen und allein in Russland lebenden, im Streitjahr 60-jährigen Mutter der Steuerpflichtigen, die seit Vollendung ihres 55. Die Unterhaltspflicht trotz Erwerbsminderung bleibt bestehen, so der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung vom 09.11.2016, Aktenzeichen: XII ZB 227/15. Die auf der nachehelichen Solidarität beruhende Erwerbsobliegenheit des Unterhaltspflichtigen kann vielmehr nicht weiter reichen als die Eigenverantwortung des Unterhaltsberechtigten, so dass sich die nach § 1571 BGB für den Unterhaltsberechtigten und nach § 242 BGB für den Unterhaltspflichtigen anzuwendenden Maßstäbe betreffend die … Unterhalt/Unterstützung an Personen im Privatinsolvenz für Rentner | Möglich? | Es gibt Erleichterungen BGH: Überobligatorisches Einkommen, Unterhaltsbegrenzung ... Häufig gehen ältere Arbeitnehmer aber schon vorher in den … Bundesgerichtshof: Für die Wahrung der Erwerbsobliegenheit in der Privatinsolvenz oder Regelinsolvenz sind lediglich statistische Einkommensmöglichkeiten nicht entscheidend. Hier ist weder die Bedürftigkeit noch die Erwerbsobliegenheit zu prüfen. Wer eine Rente erhält, aber noch arbeiten gehen kann, muss das auch tun, um den Unterhaltspflichten gegenüber seinen Kindern nachkommen zu können.