Daneben spricht aber jedes Volk auch seine eigene Sprache. Daher ist aber die Amtssprache auf der Elfenbeinküste nachwievor Französisch. Die Franzosen haben sich aus ihrer ehemaligen Kolonie nie ganz zurückgezogen: Sie machen dort gute Geschäfte, die französische Armee hatte immer einen Stützpunkt im Land, um … Bei dem seit Tagen wieder offen ausgebrochenen Bürgerkrieg im westafrikanischen Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) kann Frankreich nicht länger seine neutrale Position aufrechterhalten. Die große Unabhängigkeitswelle 1960 verlief komplett anders als Guineas Lossagung von der Grande Nation zwei Jahre zuvor. Frühere Kolonien Frankreich und Afrika: Abnabeln in Zeitlupe . Im Süden regiert Präsident Lauren Gbagbo, der Norden wird von Rebellen kontrolliert. Libysches Gebiet das 1943 von franz.
Elfenbeinküste: Frankreich greift in den Bürgerkrieg ein Elfenbeinküste 1893 wurde die Elfenbeinküste unter der Bezeichnung „Côte d’Ivoire“ französische Kolonie. Viele der neuen afrikanischen Führer arrangierten sich mit Frankreich und trafen etliche Abkommen mit der ehemaligen Kolonialmacht. Französische Kolonien im 19. Passivität würde die Gefahr mit sich bringen, dass die (Noch-)Partner von heute Frankreich den Rücken zuwenden. von Alena. Das nur rund 20 km von Abidjan entfernt gelegene Grand Bassam war von 1893 bis 1896 die erste Hauptstadt der französischen Kolonie Elfenbeinküste. Die Geschichte der Elfenbeinküste ist die Geschichte des modernen westafrikanischen Staates Elfenbeinküste (französisch Côte d’Ivoire), der gleichnamigen französischen Kolonie, aus der dieser Staat entstanden ist, sowie die Geschichte der Völker und Reiche, die auf dem Gebiet des heutigen Staates lebten bzw. Libysches Gebiet das 1943 von franz. Der ehemalige französische Staatschef Nicolas Sarkozy sagte während seines ersten Besuches im Senegal, einer ehemaligen Kolonie, dass „die Tragödie Afrikas darin besteht, dass der Afrikaner nicht vollständig in die Geschichte eingegangen ist.“ Afrikaner hätten sich nie in die Zukunft gestürzt, und afrikanische Bauern könnten nur „die gleichen Gesten und Worte“ …